Vom Kulturfest „Waldgeflüster“ bis zum sozialpäda-gogischen Wohnprojekt für Jugendliche

Vom Kulturfest „Waldgeflüster“ bis zum sozialpädagogischen Wohnprojekt für Jugendliche

Klosterkammer Hannover vergibt mehr als 200.000 Euro für zwölf kirchliche, bildungsbezogene und soziale Projekte

Der Zuwendungsausschuss der Klosterkammer Hannover hat über eine Förderung von insgesamt 205.282 Euro für zwölf Vorhaben positiv entschieden. Folgende drei Vorhaben nehmen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Blick:

Der Kunstverein Gehrden plant vom 13.-15 Juni 2025 das Kulturfest „Waldgeflüster“ im Gehrdener Wald in der Region Hannover. Dabei dient das Biotop Wald als ein Vorbild für ein gut funktionierendes Netzwerk. Diese Idee wird übertragen auf Fragen zum gesellschaftlichen Zusammenleben. Der Kunstverein konzipiert das Kulturfest gemeinsam mit Expertinnen und Experten für Forst und Naturschutz, Vereinen, Initiativen und Schulen. Besonders im Fokus steht dabei das Thema Nachhaltigkeit. Neben dem Communityprojekt richten sich ein Upcycling-Workshop und ein interaktives Theaterprojekt speziell an Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus sind für alle Interessierten Lesungen, Wald-Führungen, Picknicks, eine mobile Küche, ein gemeinsames Abendessen und ein Audiowalk geplant. Die Klosterkammer fördert die Vermittlungsangebote für Kinder und Jugendliche mit 10.000 Euro.

Das Museum Zinnober in Hannover plant eine Mitmach-Ausstellung zum Hören für Kinder von drei bis 13 Jahren, die Ende September 2025 eröffnet werden soll. Unter dem Titel „Hör- und Klangerlebnisse – Lauscher, Löffel, Labertasche“ geht es um die Wahrnehmung von Geräuschen, Klängen und Musik, Wissen – über den Hörvorgang bis hin zu Hörschäden und Taubheit. Das Begleitprogramm beinhaltet Formate wie interaktive Workshops, Musikaktionen in den Ferien und Mitmach-Vorträge für Kinder. Außerdem lernen Kinder, den Klang ihrer Stimme, ihres Atems oder Herzschlags bewusst zu hören sowie die Bedeutung des Zuhörens als soziale Kompetenz. Mit 10.000 Euro unterstützt die Klosterkammer dieses Vorhaben.

Das Wohnprojekt Bronsartstraße in Hannover soll Jugendlichen mit besonderen Unterstützungsbedarfen ein stabiles Umfeld bieten und sie auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Die „chi.pa gGmbH“, ein freier Träger mit christlichem Selbstverständnis, möchte dort ein sozialpädagogisches Angebot in mehreren Wohngruppen mit insgesamt 16 Plätzen etablieren. Die Jugendlichen werden je nach Bedarf rund um die Uhr von sozialpädagogischen Fachkräften begleitet und erlernen in Wohngemeinschaften Selbstständigkeit. In gemeinsam genutzten Räumen werden Interaktion und Alltagskompetenzen gefördert. Den Gemeinschaftsküchen kommt eine besondere Bedeutung sowohl als Ort des Austausches, als auch zum Erlernen praktischer Kenntnisse in der Haushaltsführung zu. Die Förderung der Klosterkammer für die Einrichtung der Küchen beträgt 27.912 Euro.

Weitere geförderte Projekte:

Sanierung der St.-Katharinen-Kirche in Suderbruch; Antragstellerin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Gilten; Fördersumme: 25.000 Euro

Neueindeckung des Kirchenschiffdaches der Kirche in Woffleben; Antragsteller: Ev.-luth. Pfarramt Ilfeld, Harztor; Fördersumme: 10.000 Euro

Konzerte im Kloster Wennigsen; Antragsteller: Kulturkreis Kloster Wennigsen e. V., Gehrden; Fördersumme: 10.000 Euro

Anschaffung einer Küchenausstattung für das neue integrative Sozialprojekt „Loge 135“ in der Hannoverschen Str. 135; Antragstellerin: Neue Wege neue Chancen gGmbH, Göttingen; Fördersumme: 12.770 Euro

Inklusive Lernwelten: Ausbau der Selma Lagerlöf-Schule Wietzetze; Antragstellerin: Michaelshof Gem gGmbH, Sammatz; Fördersumme: 28.000 Euro

Ausstattung / Einrichtung barrierefreie Zimmer; Antragsteller: Heimvolkshochschule Barendorf e. V.; Fördersumme: 40.000 Euro

Anschaffung Kühltransporter MB Sprinter PRO 315 CDI; Antragsteller: Tafel Neustadt am Rübenberge e. V.; Fördersumme: 15.000 Euro

Sprachkurse „Deutsch für alle“; Antragsteller:  Kunstkarussell e. V., Bad Harzburg; Fördersumme: 10.000Euro

Gemeinschaftsreisen mit seelisch behinderten Menschen im Jahr 2025; Antragsteller: Lebensraum Diakonie e. V. Fachbereich Wichernhaus, Lüneburg; Fördersumme: 6.600 Euro

Eine Liste der geförderten Projekte ist im Internet zu finden unter: www.klosterkammer.de/foerderungen/gefoerderte-projekte/2025/