Jazzmusik erleben und Afrikas Vielfalt kennenlernen
Klosterkammer Hannover vergibt rund 108.000 Euro für sieben kirchliche, bildungsbezogene und soziale Projekte
Der Zuwendungsausschuss der Klosterkammer Hannover hat über eine Förderung von insgesamt rund 108.000 Euro für sieben Vorhaben positiv entschieden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bildung und dem Wohl von Kindern und Jugendlichen – beispielsweise bei diesen drei Vorhaben:
Bei „Jazz2School“ profitieren Schülerinnen und Schüler von Grund- und Förderschulen sowie Gymnasien. Zwei professionelle Jazzmusiker, die Saxophon und Kontrabass spielen, präsentieren von Februar 2025 bis Juli 2026 in Schulklassen interaktive Gesprächskonzerte. Teilnehmende lernen die Instrumente kennen, erfahren etwas über individuelle Ausdrucksweise und können ihre eigenen Gedanken und Gefühle zur Musik einbringen. Das Projekt gibt es seit 2021, die Musiker haben bisher in 140 Schulen in mehreren Bundesländern Station gemacht und viele positive Reaktionen erhalten. Den aktuellen Jahrgang von „Jazz2School“ unterstützt die Klosterkammer für Schulstandorte in Niedersachsen mit 15.000 Euro.
Der Verein Ubuntu aus Hannover möchte mit dem Projekt „Afrika, ein Kontinent“ den Lehrplan der hannoverschen Lutherschule bereichern. Die drei Projektteile befassen sich mit Chorsingen, Hip-Hop-Tanz und Theater. Beispielsweise lernen 50 bis 60 Kinder als Chor unter professioneller Anleitung afrikanische Musikstücke zu singen. Zum Abschluss präsentieren sie in drei Konzerten die Stücke. Das Projekt wird von der Hochschule Hannover mittels Fotografien dokumentiert und von der Leibniz Universität wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die historische und kulturelle Vielfalt Afrikas zu vermitteln und gleichzeitig deren interkulturelle Kompetenz zu stärken. Die Förderung der Klosterkammer beträgt 10.000 Euro.
Die Gemeinnützige Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit mbH (GiB) plant einen Spielplatz für den Außenbereich des neuen heilpädagogischen Kindergartens in Bergen bei Celle. Dort sollen 16 Kinder mit Autismus in der Einrichtung begleitet werden. Sie benötigen Unterstützung in allen
Lebensbereichen und haben oft motorische Auffälligkeiten, wie ein schlechtes Gleichgewichtsgefühl. Sie sind gleichzeitig sehr aktiv und benötigen viel Bewegung. Die besten Voraussetzungen dafür sollen spezielle Spielgeräte bieten, an denen sich die die Kinder im Klettern, Balancieren, Rutschen und Schaukeln ausprobieren können. Mit rund 14.403 Euro fördert die Klosterkammer die Anschaffung der Spielgeräte.
Weitere geförderte Projekte:
Anbau eines Funktionstraktes und Schaffung von Barrierefreiheit der St.-
Laurentius-Kirche; Antragstellerin: Ev.-luth. Kirchengemeinde Schledehausen, Bissendorf; Fördersumme: 45.000 Euro
Fahrt- und Fortbildungskosten 2025; Antragstellerin: Geistliche Frauengemeinschaft Kloster Wennigsen e. V.; Fördersumme: 7.700 Euro
Querbeet-Streichermusik live in der Schulklasse; Antragstellerin: Streicherakademie Hannover; Fördersumme: 8.000 Euro
Treffpunkt Momo; Antragstellerin: Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen e. V., Hannover; Fördersumme: 8.000 Euro
Eine Liste der geförderten Projekte ist im Internet zu finden unter:
www.klosterkammer.de/foerderungen/gefoerderte-projekte/2025/
Klosterkammer Hannover
Die Klosterkammer verwaltet das Vermögen von vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen, die aus ehemals kirchlichem Vermögen entstanden sind. Aus den Erträgen unterhält die Klosterkammer mehr als 700 Gebäude, viele davon sind Baudenkmale, und rund 12.000 Kunstobjekte. Weitere Mittel aus den Erträgen in Höhe von etwa drei Millionen Euro stellt sie pro Jahr für kirchliche, soziale und bildungsbezogene Maßnahmen in ihrem Fördergebiet zur Verfügung. Darüber hinaus betreut und unterstützt die Klosterkammer fünfzehn heute noch belebte evangelische Frauenklöster und Damenstifte in Niedersachsen.