St. Alexandri in Einbeck: Besichtigung des neu gedeckten Dachs am „Tag der Architektur“

St. Alexandri in Einbeck: Besichtigung des neu gedeckten Dachs am „Tag der Architektur“

Klosterkammer bietet am 30. Juni 2024 Führungen an

Die Münsterkirche St. Alexandri in Einbeck ist eine der größten gotischen Hallenkirchen Norddeutschlands. Eine ihrer Besonderheiten ist ihre Dacheindeckung. Ursprünglich war das Dach mit Sandsteinen aus dem nahe gelegenen Solling gedeckt. In den 1970er-Jahren wurden diese durch industriell gefertigte Betondachsteine ersetzt. Nur gut 40 Jahre später war klar, dass das Dach wieder erneuert werden müsste. Die damals verwendeten Betondachplatten werden heutzutage nicht mehr hergestellt und der Rohstoff Sollingsandstein ist rar geworden. Darum ließ die Klosterkammer Hannover als Eigentümerin der Kirche mit Spezialfirmen aus Österreich und dem Sauerland eigens neue Dachplatten und eine sturmsichere Befestigung entwickeln. Die Platten bestehen ebenfalls aus Beton, greifen aber die für ein historisches Sollingsandsteindach typische rötliche Farbgebung und Textur auf und sollen sehr langlebig sein. Ein örtlicher Dachdeckerbetrieb erprobte die Platten und deckte das südliche Kirchendach im Sommer 2023 damit ein.  

Mitarbeitende der Abteilung Bau- und Kunstpflege der Klosterkammer erläutern am „Tag der Architektur“ in drei jeweils 45-minütigen Führungen das Konzept der Dachdeckung, die Bauarbeiten sowie bauhistorische Zusammenhänge.

Wann? Sonntag, 30. Juni 2024, um 13, 14 und 15 Uhr

Wo? Treffpunkt ist am Südportal der Münsterkirche St. Alexandri, Stiftsplatz 8, 37574 Einbeck

Wir bitten Sie herzlich, die Führungen anzukündigen.

 Informationen finden Sie auch hier.

 

Klosterkammer Hannover

Die Klosterkammer verwaltet das Vermögen von vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen. Diese sind aus ehemals kirchlichem Vermögen entstanden. Aus den Erträgen unterhält die Klosterkammer mehr als 800 Gebäude, viele davon sind Baudenkmale, und rund 12.000 Kunstobjekte. Weitere Mittel aus den Erträgen in Höhe von rund zweieinhalb Millionen Euro stellt sie pro Jahr für kirchliche, soziale und bildungsbezogene Maßnahmen in ihrem Fördergebiet zur Verfügung. Darüber hinaus betreut und unterstützt die Klosterkammer fünfzehn heute noch belebte evangelische Frauenklöster und Damenstifte in Niedersachsen.