Gefördert: Literarische Bildung für alle und Gärtnern für Kinder mit Behinderungen

Klosterkammer Hannover vergibt rund 147.000 Euro für elf bildungsbezogene, soziale und kirchliche Projekte

Der Zuwendungsausschuss der Klosterkammer Hannover hat über eine Förderung von insgesamt gut 147.000 Euro für elf Projekte positiv entschieden. Dazu gehören die folgenden drei Vorhaben in den Bereichen Bildung und Soziales:

Jungen Menschen ermöglichen, kritisch und demokratisch mit Sprache, Medien und Kommunikation umzugehen, das ist das Ziel des Projekts „Lyrics – literarische Bildung für alle“ der Leibniz Universität Hannover. Um Schülerinnen und Schüler von Berufsbildungs- und Gesamtschulen sowie aus Geflüchtetenklassen für die Beschäftigung mit Literatur, insbesondere Lyrik, zu motivieren, werden Texte von Rap- und Popsongs in den Deutschunterricht gebracht. Durch die Teilnahme an dem Projekt erweitern sie ihre Kompetenzen im Bereich der Rezeption und Produktion von Texten, ein wesentlicher Baustein, um Jugendlichen nicht-gymnasialer Schulformen langfristig gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte wird im Rahmen des Projekts ein passendes Aus- und Fortbildungskonzept entwickelt, ebenso Unterrichtsmaterialien, die später kostenlos im deutschsprachigen Raum abrufbar sein werden. Die Förderung der Klosterkammer dafür beträgt 23.400 Euro.

Ebenfalls als Reaktion auf die Erfahrung, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen intensivere Unterstützung benötigen, möchte der Förderverein der Kooperativen Gesamtschule Bad Münder einen positiv besetzten Auszeitraum einrichten. Einerseits können Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern, die massiv im Unterricht stören, dorthin schicken, um die Lerngruppe zu entlasten. Schülerinnen und Schüler können sich jedoch auch selbst bei Bedarf dorthin zurückziehen, wenn sie Begleitung, Unterstützung und Beratung benötigen. Der Auszeitraum wird von qualifizierten und verlässlichen Betreuungspersonen geleitet. Sie helfen den Kindern und Jugendlichen, zur Ruhe zu kommen, das eigene Verhalten zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Der Auszeitraum fügt sich in das Gesamtkonzept „sichere Schule“ der KGS Bad Münder ein. Die Einrichtung des Raums bezuschusst die Klosterkammer mit 5.875 Euro.

Naturnahes Spielen, Erleben und Gärtnern: Dies möchte die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gGmbH Kindergartenkindern mit Behinderungen ermöglichen. Die Lebenshilfe betreibt einen heilpädagogischen Kindergarten in Pattensen, einem Ortsteil von Winsen (Luhe), auf einem ehemaligen Schulgelände. Das derzeitige, großflächig asphaltierte Außengelände entspricht nicht den Bedürfnissen und dem Bewegungsdrang der betreuten Kinder mit Beeinträchtigungen. In einem ersten Schritt ist deshalb eine Flächenentsiegelung geplant, anschließend sollen dort eine Ruhe-Ecke mit Insektenhotel und Blumenbeeten sowie barrierefreie Hochbeete entstehen. Außerdem werden Spielgeräte aus nachhaltigem Holz aufgestellt. Durch eine Vielzahl partizipativer Projekte in der neuen Umgebung sollen fortan die Entwicklung motorischer und sozialer Fähigkeiten, das Ernährungs- und Umweltbewusstsein sowie das Wohlbefinden der Kinder mit Behinderungen gestärkt werden. Die Klosterkammer unterstützt den Kita-Träger bei diesem großen Vorhabenmit 25.000 Euro.

Weitere geförderte Projekte:

Schwammsanierung der St.-Martin-Kirche in Buchholz; Antragsteller: Ev.-luth. Pfarramt Ilfeld, Harztor; Fördersumme: 20.000 Euro

„Hart am Wind“ – Norddeutsches Kinder- und Jugendtheaterfestival 2024; Antragstellerin: Theater für Niedersachsen GmbH, Hildesheim; Fördersumme: 12.000 Euro

„Zukunft ist jetzt!“; Antragstellerin: Film- und Kinoinitiative e. V., Göttingen; Fördersumme: 7.500 Euro

„Step Up“ – Der Education- und Vermittlungsbereich des Orchesters im Treppenhaus; Antragstellerin: Akademie für lebendige Musik e. V., Hannover; Fördersumme: 22.000 Euro

Deutsche JuniorAkademie im Oktober 2024; Antragsteller: Denkhaus Loccum e. V., Rehburg-Loccum; Fördersumme:  6.500 Euro

Sanierung des Teichufers im Gutspark Hasperde; Antragstellerin: Elisabeth Freifrau von Herman, Bad Münder; Fördersumme: 10.000 Euro

Anschaffung eines Lastwagens zur Versorgung hilfsbedürftiger Menschen; Antragstellerin: MÖWE gGmbH, Osnabrück; Fördersumme: 10.000 Euro

Kultur- und Integrationscamp; Antragsteller: Märchenkoffer e. V., Hannover; Fördersumme: 5.000 Euro

Fragen beantwortet gerne Dr. Stephan Lüttich, Leiter der Abteilung Förderungen der Klosterkammer Hannover, unter Telefon 0511 34826-311.

Eine Liste der geförderten Projekte ist im Internet zu finden unter: www.klosterkammer.de/foerderungen/gefoerderte-projekte/2024/

 

Klosterkammer Hannover

Die Klosterkammer verwaltet das Vermögen von vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen, die aus ehemals kirchlichem Vermögen entstanden sind. Aus den Erträgen unterhält die Klosterkammer mehr als 800 Gebäude, viele davon sind Baudenkmale, und rund 12.000 Kunstobjekte. Weitere Mittel aus den Erträgen in Höhe von rund zweieinhalb Millionen Euro stellt sie pro Jahr für kirchliche, soziale und bildungsbezogene Maßnahmen in ihrem Fördergebiet zur Verfügung. Darüber hinaus betreut und unterstützt die Klosterkammer fünfzehn heute noch belebte evangelische Frauenklöster und Damenstifte in Niedersachsen.