„Frau Wolle“ und die Rettung Händels oder: Erste Begegnung mit Theater und Barockmusik für Kinder

Klosterkammer Hannover vergibt 82.000 Euro für sechs bildungsbezogene und kirchliche Projekte

Der Zuwendungsausschuss der Klosterkammer Hannover hat über eine Förderung von insgesamt 82.000 Euro für sechs Projekte positiv entschieden. Dazu gehören die folgenden zwei Vorhaben:

Alleinerziehende Eltern, Mobbing, Flucht in Fantasiewelten – das sind einige der Themen des Kinderbuchs „Frau Wolle und der Duft von Schokolade“ von Jutta Richter – und zugleich Themen aus der Lebenswelt vieler Kinder. Der Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen e. V. möchte den Stoff des Buchs nutzen, um Kinder ans Theater heranzuführen. In Zusammenarbeit mit der Freien Bühne Wendland und dem Kulturverein Platenlaase aus der Gemeinde Jameln produziert der Verband ein Kindertheaterstück, das auf dem Kinderbuch basiert. In der Vorweihnachtszeit 2024 werden für Schulklassen sowie ältere Kita-Kinder zehn Aufführungen von „Frau Wolle und der Duft von Schokolade“ angeboten. Für viele Kinder wird das der erste Theaterbesuch sein. Für die Vorbereitung und Nachbesprechung mit den Kindergruppen steht Begleitmaterial zur Verfügung. Die Klosterkammer fördert dieses Projekt zur kulturellen Teilhabe von Kindern im ländlichen Raum mit 10.000 Euro.

„Wir retten Händel!“ – dieses Vorhaben ist das Herzstück einer Festwoche, mit der das Barockmusikensemble „la festa musicale“ in Hannover sein zehnjähriges Bestehen feiert. Hinter der Rettung des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel verbergen sich ein Projekt zur Vermittlung seiner Musik und ein Familienkonzert. „la festa musicale“ führt im Vorfeld des Konzerts mit den fünften und sechsten Klassen der Ricarda-Huch-Schule in Hannover-List Workshops durch. Am Konzert beteiligen sich ein Chor der Schule sowie der Nachwuchschor und weitere Sänger aus der Gemeinde der nahegelegenen Markuskirche. Zum Konzert selbst, das Mitte August 2024 stattfindet, sind auch weitere Klassen benachbarter Grundschulen und die Familien der Kinder eingeladen. Die Förderung der Klosterkammer für dieses Projekt zur kindgerechten Vermittlung von Barockmusik beträgt 8.000 Euro.

Weitere geförderte Projekte:

Bau eines Labyrinths im Klostergarten; Antragstellerin: Geistliche Frauengemeinschaft Kloster Wennigsen e. V.; Fördersumme: 17.000 Euro

Vesperkirche in Hannover-Nordstadt 2024; Antragstellerin: Ev.-luth. Nordstädter Kirchengemeinde Hannover; Fördersumme: 2.500 Euro

„Starke Frauen. Julia Krahn im Dialog“; Antragsteller: Landesmuseum Hannover; Fördersumme: 35.000 Euro

Einführung von Klassenorchestern; Antragstellerin: Freie Waldorfschule Göttingen e. V.; Fördersumme: 9.500 Euro

Fragen beantwortet gerne Dr. Stephan Lüttich, Leiter der Abteilung Förderungen der Klosterkammer Hannover, unter Telefon 0511 34826-311.

Eine Liste der geförderten Projekte ist im Internet zu finden unter: www.klosterkammer.de/foerderungen/gefoerderte-projekte/2024/

 

Klosterkammer Hannover

Die Klosterkammer verwaltet das Vermögen von vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen, die aus ehemals kirchlichem Vermögen entstanden sind. Aus den Erträgen unterhält die Klosterkammer mehr als 800 Gebäude, viele davon sind Baudenkmale, und rund 12.000 Kunstobjekte. Weitere Mittel aus den Erträgen in Höhe von rund zweieinhalb Millionen Euro stellt sie pro Jahr für kirchliche, soziale und bildungsbezogene Maßnahmen in ihrem Fördergebiet zur Verfügung. Darüber hinaus betreut und unterstützt die Klosterkammer fünfzehn heute noch belebte evangelische Frauenklöster und Damenstifte in Niedersachsen.