15.04.2025
Filmpreise des inklusiven Wettbewerbs „ganz schön anders“ verliehen
Klosterkammer fördert Medienbildungs-Projekt seit 2008

Die diesjährigen Preisträgerinnen und -träger kamen zum Abschluss gemeinsam auf der Bühne. Foto: Michael Wallmüller
Zwölf nominierte und prämierte Kurzfilme unter dem Motto „ganz schön viel – Power“ waren bei der Filmgala am 2. April 2025 im Astor Kino Hannover zu sehen. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Schauspielerin Denise M'Baye.
Mitgemacht haben in diesem Jahrgang des inklusiven Film-Wettbewerbs „ganz schön anders“ insgesamt 465 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Niedersachsen. Von den eingereichten Werken hat eine Jury zwölf nominiert, die bei der Filmgala gezeigt worden sind. Die Filmemacherinnen und Filmemacher kamen jeweils nach der Ausstrahlung auf die Bühne des Astor Kinos Hannover. Dr. Thela Wernstedt, Präsidentin der Klosterkammer, sprach im Namen aller Förderer ein Grußwort und verlieh die Preise – darunter als Hauptgewinn eine Reise nach Berlin und der Besuch des Filmparks Babelsberg.
Die Klosterkammer Hannover hatte bereits 2008 den Anstoß für das Film-Projekt gegeben. Damals waren Schülerinnen und Schüler aus der Region Hannover ins Kloster Mariensee eingeladen, um Kurzfilme zu drehen. Dort entstanden mit Hilfe der Filmprofis des Vereins Blickwechsel und des Königsworth Medienbüros ungewöhnliche Schülerfilme zu wechselnden Fragestellungen. Nach „Wie wollen wir leben?“ folgte 2009 „Wie wollen wir arbeiten?“ und 2010 schließlich „Woran glauben wir?“. Der Drehort war jeweils das Kloster Mariensee. Geworden ist daraus ein landesweiter Kurzfilmwettbewerb mit Drehbuch- und Filmworkshops, der jedes Jahr mehr Schülerinnen und Schüler erreicht.

Klosterkammer-Präsidentin Dr. Thela Wernstedt sprach ein Grußwort im Namen der Förderer. Foto: Michael Wallmüller
Dr. Thela Wernstedt erinnerte an diese Anfänge: „2008 beteiligten sich fünf Schulen an dem Projekt und es wurden 20 Filme eingereicht. Heute sind es 179 eingereichte Filmideen aus 56 Schulen in 24 Regionen Niedersachsens und 80 fertige Kurzfilme. Ihr habt bewiesen, dass Filme eine wunderbare Möglichkeit bieten, anderen Menschen Mut zu machen.“ Neben der Klosterkammer sind weitere Förderer hinzugekommen: die Heidehof Stiftung, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Heinrich-Dammann-Stiftung, die Bingo Umweltstiftung Niedersachsen, die Joachim Herz Stiftung sowie die EWE Stiftung und der Verein Help e.V. – Human Environment Life Protection.
Die langjährige Förderung des inklusiven Filmwettbewerbs ist die Ausnahme von der Regel bei der Klosterkammer Hannover. Dr. Stephan Lüttich, Leiter der Abteilung Förderungen, erklärt: „Normalerweise begleiten wir Projekte nur für einen begrenzten Zeitraum. Bei diesem Filmwettbewerb war schnell klar: Das hat Potenzial! Was als kleine Idee begann, hat sich zu einem beeindruckenden Bildungsangebot entwickelt – kreativ, hochwertig und nachhaltig. Es begeistert seit Jahren ganze Schülergenerationen.“
Die zweistündige Preisverleihung wurde von h1-Fernsehen aufgezeichnet und wird dort am 29. April um 19 Uhr sowie später auch bei YouTube zu sehen sein. Alle und nominierten und preisgekrönten Filme stehen hier auf der Video-Plattform Youtube zum Ansehen bereit. (lah)