23.01.2025
Bewegung und gesunde Ernährung für Grundschulkinder
Klosterkammer fördert Präventionsprojekt für mehr als 400 Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen
Das Projekt „step“ der fit4future foundation Germany ist ein interaktiver Schritte-Wettbewerb. Es wird Schulen deutschlandweit zur kostenlosen Teilnahme angeboten.
Im aktuellen Jahrgang erhielten Kinder aus dritten und vierten Klassen von insgesamt 95 Schulen deutschlandweit Fitnessarmbänder, mit denen sie noch bis zum 30. Januar 2025 Schritte sammeln.
Welche Klasse am meisten Schritte innerhalb des zehnwöchigen Aktionszeitraums gesammelt hat, erhält eine Auszeichnung. Die Kinder werden auch für eine gesunde Ernährung sowie für Klima- und Umweltschutz sensibilisiert. Dank der Förderung der Klosterkammer von 20.000 Euro, können Schülerinnen und Schüler aus folgenden Grundschulen an der aktuellen Projektrunde teilnehmen: Grodener Schule in Cuxhaven, Grundschule Pestalozzi in Nordhorn, Grundschule am Lindhof in Syke, Rosenplatzschule in Osnabrück, Grundschule Heiligenweg in Osnabrück, Johannesschule Hildesheim und Grundschule Neuhof in Hildesheim.
In dem Projektzeitraum wird der Schulalltag aktiv gestaltet und die Kinder versuchen, so viele Schritte wie möglich zurückzulegen. Als Anreiz zur Bewegung und zum Messen ihrer Schrittzahl bekommen die Teilnehmenden eigene Fitnessarmbänder und können auf der App zum Projekt ihre Leistung einsehen. Dort werden die gesammelten Schritte der einzelnen Kinder anonym auf ein gemeinsames Klassenschrittkonto hochgeladen und die verschiedenen Klassen in einer Rangliste platziert. Über einen Zeitraum von zehn Wochen sammeln die Kinder Schritte für ihren Klassenverbund und treten gemeinsam gegen alle bundesweit teilnehmenden Klassen an.
„Wir haben das Projekt in 2022 schon einmal gefördert. Uns ist es besonders wichtig, dass wirklich jedes Kind, egal aus welchem sozialen Umfeld, lernt, wie es seinen Alltag aktiv und gesund gestalten kann. Es hat sich gezeigt, dass die Kinder auch nach dem Abschluss gemeinsam Schritte sammeln, wenn sie die Fitnessarmbänder behalten dürfen und es durch die App weiterhin einen Wettbewerb gibt“, so Antonie Dambacher, Dezernentin für soziale Projekte der Klosterkammer.
In regelmäßigen zeitlichen Abständen – das Fitnessarmband speichert die Schritte maximal für 30 Tage − verbinden die Schülerinnen und Schüler ihre Fitnessarmbänder mit der step-App, sodass ihre individuell erfassten Schritte über diese ausgelesen werden.
„Unser Ansatz ist ‚Vorbeugen statt heilen‘. Deshalb versuchen wir mit Projekten wie step schon möglichst früh Kinder zu einem bewegungsorientierten und gesundheitsfördernden Lebensstil zu motivieren. Es ist leider nicht selbstverständlich, dass präventiv gearbeitet wird. Umso schöner ist es, dass die Klosterkammer step in Niedersachsen unterstützt“, erläutert Malte Heinemann, Geschäftsführer der fit4future foundation Germany. Dank der Förderer der bisherigen Projekt-Phasen haben seit März 2018 bereits mehr als 51.500 Kinder über 15,7 Milliarden Schritte gesammelt und mehr als 9,2 Millionen Kilometer zurückgelegt. (lah)
Mehr Informationen sind auf der Internetseite zum Projekt zu finden.