20.02.2025

Ausstellung zu 350 Jahre Großer Garten Herrenhausen eröffnet

Schau in der Orangerie Herrenhausen / Vorträge, Führungen und Konzerte im Jubiläumsjahr

4 Personen stehen rund um die große Zahl 350.

Freuen sich auf Ausstellung (v.l.): Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay; Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten; Eva Bender, Dezernentin für Kultur & Bildung der Landeshauptstadt Hannover und Klosterkammer-Präsidentin Dr. Thela Wernstedt. Foto: Tobias Wölki

Der Große Garten, eine der bedeutendsten Barockanlagen Europas, wird 350 Jahre alt. Die Klosterkammer fördert das Programm für Kinder und Jugendliche mit 45.000 Euro.

„Gärten aus Meisterhand – 350 Jahre Großer Garten Herrenhausen“ heißt die Ausstellung, die ab dem 14. Februar 2025 das Jubiläumsprogramm einläutet. Bis zum 6. April und später noch einmal vom 18. Juli bis 5. Oktober 2025 zeigt sich die Orangerie erstmals seit über 50 Jahren in ihrer ursprünglichen Funktion als Überwinterungshaus. Zitruspflanzen und Palmen sind Teil der Ausstellung, die Einblicke in die Kübelpflanzenkultur früher und heute gibt. Die Geschichte wird aus der Perspektive der Gärtnerinnen und Gärtner erzählt.

Das Programm zur Ausstellung bietet Vorträge, Führungen und Konzerte sowie das „Citrus-Fest“ am 15. und 16. März. Zur Eröffnung der Ausstellung erläuterte Oberbürgermeister Belit Onay: „Dieser besondere Geburtstag ist mehr als nur ein Rückblick auf 350 Jahre Geschichte – er lädt uns ein, über die Bedeutung dieses Gartens nachzudenken. Wir feiern die Herrenhäuser Gärten als Aushängeschild unserer Stadt, ein Zentrum des kulturellen Lebens und ein Ort, der Geschichte atmet und dennoch offen für die Zukunft ist.“ Dr. Thela Wernstedt, Präsidentin der Klosterkammer, sagte: „Für uns bietet die Förderung dieses Projekts eine wunderbare Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen auf eine spielerische und kreative Weise mit klassischer Musik, Geschichte und Gartenkultur in Berührung zu bringen. Dies hilft, künstlerische, soziale und emotionale Fähigkeiten auszubilden.“

Person geht durch einen Ausstellungsraum mit Kübelpflanzen.

Blick in die Ausstellung zu 350 Jahren Großer Garten Herrenhausen. Foto: Tobias Wölki

Die Klosterkammer Hannover fördert drei Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen im Jubiläumsjahr: Unter dem Motto „Early Birds“ können Kinder aus 3. und 4. Klassen in Themen zur Gartengeschichte eintauchen. Konzerte und Projekte mit Kindern- und Jugendlichen in Kooperation mit dem Gymnasium Goetheschule, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und dem Knabenchor Hannover werden zum Festival „Herrenhausen Barock“ angeboten. Diese Konzertreihe im Festsaal der Galerie Herrenhausen läuft noch bis zum 2. März 2025. Und die „Akademie der Spiele“ bietet mit 20 verschiedenen Workshops zu unterschiedlichen Themen von Kochen über Geschichte bis Klimaschutz und Theater ein vielfältiges Programm. Dabei handelt es sich um einen Teil der „Kunstfestspiele Herrenhausen“, die zwischen dem 22. Mai und 8. Juni 2025 stattfinden. Teilnehmen können 360 Schülerinnen und Schülern von 13 bis 15 Jahren der Integrierten Gesamtschulen Roderbruch und Mühlenberg. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Ergebnisse im Großen Garten. (lah)

Eine Übersicht zum Programm im Großen Garten Herrenhausen ist hier im Internet zu finden.