Aktuelles

  • Kloster Walsrode wird zukunftsfähig: Energetische Sanierung für weniger CO2-Ausstoß Baustellen-Führungen am 23. August 2025 um 11, 12 und 14 Uhr

    Ein Schritt in Richtung Klimaneutralität: Die Abteilung für Bau- und Kunstpflege der Klosterkammer Hannover hat im Sommer 2023 umfangreiche Bauarbeiten im Kloster Walsrode begonnen.

    mehr dazu

  • Klosterkammer fördert gemeinsames Eltern-Kind-Singen Freude an Musik vermittelt: Projekt wird bis Ende September 2025 verlängert

    „Singen von Anfang an: Kiosk Edition“, heißt das Angebot für Kinder bis 36 Monate und ihre Eltern, das im hannoverschen Musik Kiosk am Kröpcke das Miteinander bereichern soll.

    mehr dazu

  • Click im Kloster Tafel

    Klosterkammer eröffnet Open-Air-Ausstellung Ergebnisse des Foto-Workshops am Klosterwanderweg in Grauhof zu sehen

    Fotografieren und das ehemalige Kloster Grauhof entdecken – darum ging es beim Foto-Workshop „Click im Kloster“ im April 2025 unter der Leitung des hannoverschen Künstlers und Fotografen Uwe Stelter.

    mehr dazu

  • Landeskommission für Denkmalpflege setzt sich für Kirchenerhalt ein Appell richtet sich landesweit an Adressaten aus Kirche, Gesellschaft und Politik

    Expertinnen und Experten der Denkmalpflege arbeiten in der Kommission gemeinsam an einer Strategie für den Erhalt von Kulturdenkmalen in Niedersachsen. Sie beraten das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).

    mehr dazu

  • Bursfelder Gespräche über Wissenschaft und Religion Debatte zur Bedeutung und Rezeption des Bauernkriegs vor 500 Jahren

    Der Abt des Klosters Bursfelde, Prof. Dr. Thomas Kaufmann, lädt gemeinsam mit dem Geistlichen Zentrum regelmäßig Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu der Diskussionsreihe ein – im Fokus stand am 25. Juni 2025 der deutsche Bauernkrieg von 1525.

    mehr dazu

  • Wenn Hoffnung und Vertrauen wachsen Verein Internationale Kulturelle Jugend-Arbeit unterstützt geflüchtete junge Menschen / ehrenamtliche Paten gesucht

    Vor zehn Jahren hat Nelly Hagen die Paten-Initiative als Projekt des Vereins IKJA in Hannover gegründet. Das Ziel ist, geflüchteten Kindern und Jugendlichen neben praktischer Hilfe bei der Integration Vertrauen in ihre Zukunft zu schenken.

    mehr dazu

  • Klosterkammer tauscht sich mit Erbbauberechtigen aus Proteste gegen gestiegene Bodenpreise

    Am Nachmittag des 26. Juni 2025 haben rund 50 Erbbauberechtigte aus Lüneburg, Osnabrück, Hildesheim und Hannover vor dem zentralen Sitz der Klosterkammer in Hannover demonstriert.

    mehr dazu

Veranstaltungen

Kloster MarienwerderAusstellung von Adelheid Grigull

Das Kloster Marienwerder lädt Interessierte zu einer Ausstellung der Künstlerin Adelheid Grigull  ein. Sie wurde 1948 in Ostwestfalen/Lippe geboren und lebt nun im Raum Hannover. Ihre Arbeiten sind das Ergebnis erlebter Stimmungen und Gefühle, die sie in eine bildliche Ausdrucksform bringt. So entstehen Arbeitszyklen von Jahreszeiten und Menschen, mal spielerisch, mal dynamisch, mal verletzlich und hinterfragend. Die Ausstellung ist bis zum 31.12.2025 immer zu den Zeiten der offenen Kirche sowie zu den Öffnungszeiten des Klosters zu besichtigen. (Kloster Marienwerder, Quantelholz 62, Hannover)


Kloster LüneAbendvesper

Das Kloster Lüne lädt gemeinsam mit der Kirchengemeinde zur Abendvesper auf dem Nonnenchor ein. Das ökumenische Abendgebet beinhaltet gesungene Psalmen, Lesungen und Momente der Stille. Die Vesper ist zu erleben am 08. und 22. August 2025 ab 17:30 Uhr im Kloster Lüne, Am Domänenhof, 21337 Lüneburg, Treffpunkt Brunnenhalle. Mit dem Geläut gegen 18 Uhr, zu dem das Vaterunser gebetet wird, endet die Vesper. Weitere Informationen unter Telefon (04131) 52318.


Kloster WennigsenKlostertag 15.09.2025, von 10 bis 17 Uhr

Die Sehnsucht, einer christlichen Gemeinschaft anzugehören, tragen viele Frauen in ihrem Herzen. Es ist wie ein innerer Ruf. Bis zu einem Eintritt ist es ein Weg, ein intensiver Prozess. An diesem Klostertag gestalten die Äbtissinnen vom Kloster Wennigsen und Kloster Lüne einen Tag, an dem Sie einem möglichen Ruf nachspüren und -gehen können. Zudem lernen Sie den besonderen Ort eines Klosters kennen. 

Methoden: Informationen, Innehalten, Gespräch, Meditation, Übungen; Kursleiterinnen: Äbtissinnen Amélie zu Dohna und Mareile Preuschhof. Kosten: 58 Euro incl. Verpflegung; Anmeldung bitte unter info@kloster-wennigsen.de